Willkommen am KD²Lab
Das DFG-geförderte Karlsruhe Decision & Design Lab (KD²Lab) im Herzen von Karlsruhe ist weltweit eines der größten computergestützten Experimentallabore. Es bietet Forscher*innen eine hervorragende Infrastruktur für ökonomische, neuro- und psycho-physiologische Experimente. Dies ermöglicht die Untersuchung des menschlichen Entscheidungsverhaltens unter kontrollierten Laborbedingungen. Das Labor verfügt über zwei technisch und räumlich getrennte Laborbereiche, 40 schallisolierte und klimatisierte Computerkabinen, barrierefreie Experimentalkabinen und zwei große Teamräume zur Durchführung von Gruppenexperimenten. Sie sind herzlich eingeladen, sich als Versuchsteilnehmer*in anzumelden, um aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Wenn Sie eigene Experimente im KD²Lab durchführen wollen, kontaktieren Sie gerne jederzeit die Laborleitung.

Registrieren Sie sich und erhalten Sie Einladung zur Teilnahme an den Studien im KD²Lab!
Registrieren
Im Rahmen des Exzellenzuniversitätsvorhabens „KIT Future Fields“ (Stufe 2) haben Prof. Weinhardt (IISM), Prof. Mädche (IISM), Prof. Nieken (IBU), Prof. Scheibehenne (IISM), Prof. Szech (ECON), Prof. Volkamer (AIFB) und Prof. Woll (IfSS) eine Förderzusage für ihren interdisziplinären Projektantrag für eine Laufzeit von 18 Monaten erhalten.
zum KD²Ex
Melanie Volkamer is a full professor of Security Engineering at the Institute of Applied Informatics and Formal Description Methods (AIFB). She leads the research group on Security*Usability*Society (SECUSO) and is a PI of the Competence Center for Applied Security Technology (KASTEL). She has a background in computer science and in particular in information security. Melanie Volkamer is interested in usable security and privacy mechanisms and effective security and privacy awareness. The research approach taken is the so called human centered security by design approach which includes interviews in the requirements phase, focus groups in the design phase and various types of user studies in the validation phase.
mehrProf. Christof Weinhardt (IISM), Prof. Alexander Mädche (IISM), Prof. Petra Nieken (IBU), Prof. Benjamin Scheibehenne (IISM), Prof. Nora Szech (ECON), Prof. Melanie Volkamer (AIFB) und Prof. Alexander Woll (IFSS), haben gemeinsam eine Förderung für den Aufbau des Karlsruhe Decision & Design Experimentation Ecosystem (KD²Ex) erhalten. Die Förderung im Rahmen einer KIT Future Fields Sonderausschreibung für Investitionen ermöglicht neue Formen der partizipativen Forschung: Digital Citizen Science mit Fokus auf den Bereich "Wellbeing at Home".
mehr
The KD²Lab welcomes Benjamin Scheibehenne as a new member. Benjamin Scheibehenne is a full professor of Consumer and User Behavior at the Institute of Information Systems and Marketing (IISM). He has a background in experimental psychology and is interested in how people make judgement and decisions in an economic context. Towards this goal, he conducts behavioral experiments, develops and estimates cognitive mathematical models and and engages in quantitative data analyses.
mehr