RIRO Forschungspraktikum 2022KIT

KD²Lab Forschungspraktikum: New Ways and Tools in Experimental Economics (4,5 ECTS, Master)

  • Datum: 19.03.2023
  • Im Sommersemester 2023 bieten wir erneut das im Rahmen des Exzellenzuniversitätsvorhabens „Research Infrastructure in Research-Oriented Teaching (RIRO)“ geförderte KD²Lab Forschungspraktikum „New Ways and Tools in Experimental Economics“ für Studierende im Master an. Eine Bewerbung ist vom 20. März bis 12. April 2023 über das Wiwi-Portal möglich.

KD²Lab Forschungspraktikum: New Ways and Tools in Experimental Economics (4,5 ECTS, Master)

Warum beschäftigen wir uns mit „New Ways and Tools in Experimental Economics”?

Die Experimentelle Wirtschaftsforschung hat sich in den letzten Jahren als eigenständiges Wissenschaftsgebiet in den Wirtschaftswissenschaften etabliert. Inzwischen bedienen sich fast alle Zweige der Wirtschaftswissenschaften der experimentellen Methode. Neben dem wissenschaftlichen Einsatz findet diese Methode auch immer mehr Anwendung in der Praxis, zu Demonstrations- und Lernzwecken sowie in der Politik- und Unternehmensberatung. Neben klassischen Methoden wie fragebogenbasierten Studien gewinnen Methoden zur Untersuchung physiologischer Reaktionen (z.B. Herzschlag, Hautleitwert, Augenbewegungen, Gehirnströme) zunehmend an Bedeutung – so haben sich beispielsweise die interdisziplinären Forschungszweige „Neuroeconomics“ und „Neuro Information Systems“ etabliert. Durch die rasante technologische Entwicklung eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Experimentelle Wirtschaftsforschung – dazu zählen beispielsweise der Einsatz neuer Technologien wie Virtual / Augmented Reality (VR/AR) oder tragbarer Sensoren (Wearables) in Feldstudien. Aktuelle Entwicklungen erfordern zudem die Stärkung der Forschung im Dialog mit der ganzen Gesellschaft, die in der Exzellenzstrategie des KIT verankert ist und die Entwicklung neuer Herangehensweisen verlangt, die auch in dieser Veranstaltung eine zentrale Rolle spielen werden.

Im Sommersemester 2023 werden voraussichtlich Projekte in den folgenden Bereichen angeboten:

  • Physiologische Signale (EEG/EKG/EDA)
  • Eye Tracking

Warum ein „Forschungspraktikum“?

In dieser Veranstaltung schlüpfen Sie in die Rolle einer Forscherin/eines Forschers und führen in einer Gruppe von ca. 5 Studierenden Ihr eigenes kleines Forschungsprojekt durch – von der Konzeption einer Studie über die Datenerhebung und -auswertung bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse. Dabei wird jede Gruppe eng von einem/einer wissenschaftlichen Mitarbeiter/in betreut. Die Veranstaltung wird zusätzlich begleitet von einer Ringvorlesung, in der in kurzen Einheiten (ca. 45 min pro Woche) verschiedene, zum Projektfortschritt passende Themen behandelt werden.

Der Ablauf

Kick-Off: In einer ca. dreistündigen Einführungsveranstaltung lernen Sie das KD²Lab kennen und bekommen einen Einblick in alle Projektthemen. Es erfolgt die Einteilung in die Kleingruppen, in denen Sie gemeinsam an Ihrem Projekt zu einem der oben genannten Themen arbeiten werden.

Einarbeitung in die „Vorbild-Studie“:  Mit Ihren Projekten bauen Sie auf einer bereits grob konzipierte Studie zum Thema "Effekte von Biofeedback in ökonomischen Studien" auf. Entlang dieser „Vorbild-Studie“ sollen Sie durch den Einsatz neuer Methoden und Tools eigene Forschungsdesigns entwickeln sowie Daten erheben und auswerten. Dabei können Sie beispielsweise die Einsatzmöglichkeiten tragbarer Sensorik evaluieren oder neue Aspekte in die Forschungsfragen integrieren. In der ersten Projektphase arbeiten Sie sich detailliert in die Vorbild-Studie ein.

Young Scientists Meetup: Hier stellen Sie Ihre Vorbild-Studie und Ihre ersten Ideen den anderen Teilnehmer:innen vor.

Studienkonzeption: Aufbauend auf der Vorbild-Studie entwickeln Sie Ihre eigene Studie. Die Konzeption umfasst dabei insbesondere die Entwicklung und Formulierung der Forschungsfrage, den Entwurf des Experimentaldesigns und die Implementierung. Ihr Konzept skizzieren Sie in einem kurzen Work-in-Progress Paper, das Sie für die Pre-RiRo 2023 Conference Workshops einreichen.

Pre-RiRo 2023 Conference Workshops: Ihr Ziel ist die Veröffentlichung Ihrer Arbeit auf der RiRo 2023, einer speziell im Rahmen dieser Veranstaltung ins Leben gerufenen wissenschaftlichen Konferenz, die zum Semesterabschluss stattfindet. Um sich darauf vorzubereiten und um Ihr Studiendesign bereits vor der Studiendurchführung mit anderen Wissenschaftler:innen zu diskutieren, nehmen Sie an den Pre-RiRo Conference Workshops teil. Dort werden alle Konzepte im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt und mit allen Teilnehmer:innen und Betreuer:innen diskutiert.

Datenerhebung und -analyse: In dieser Phase setzen Sie Ihr Konzept in die Tat um und erheben „echte“ Daten, die sie anschließend analysieren und für die Veröffentlichung aufbereiten.

RiRo 2023 Conference: Ihrer Ergebnisse dokumentieren Sie in Form eines Forschungspapiers, das Sie bei der RiRo 2023 Konferenz einreichen. Bereits vor der Konferenz erhalten Sie, wie bei wissenschaftlichen Konferenzen üblich, Feedback von anderen Wissenschaftler/innen, das Sie vor der Annahme Ihres Papiers einarbeiten müssen. Ihre Arbeit präsentieren und diskutieren Sie auf der abschließenden RiRo 2023 Konferenz mit anderen Wissenschaftler:innen. Die Ergebnisse aller Projekte werden in einem kleinen Konferenzband gesammelt und allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen/Empfehlungen

Die Veranstaltung setzt Vorkenntnisse im Bereich der Experimentellen Wirtschaftsforschung voraus. Wir empfehlen daher den vorherigen Besuch der Vorlesung „Experimentelle Wirtschaftsforschung“, die in jedem Wintersemester angeboten wird. Entsprechende Vorkenntnisse können Sie auch aus anderen Vorlesungen (z.B. „Economics and Behavior“), Seminaren oder Ihrer Abschlussarbeit mitbringen. Bitte geben Sie diese bei der Bewerbung an.

Organisatorisches

Die Veranstaltung kann aktuell in folgenden Modulen angerechnet werden: *

  • M-WIWI-101446 – Market Engineering
  • M-WIWI-103118 – Data Science: Data-Driven User Modeling
  • M-WIWI-104080 – Designing Interactive Information Systems
  • M-WIWI-105923 – Incentives, Interactivity & Decisions in Organizations (**NEU ab Sommersemester 2022**)
  • M-WIWI-105714 – Consumer Research (**NEU ab Sommersemester 2022**)

* Falls Sie Interesse an einer Anrechnung in einem anderen, thematisch verwandten Modul haben, sprechen Sie uns bitte frühzeitig an!

Leistungspunkte: 4,5 ECTS

Prüfung: Prüfungsleistung anderer Art (Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung, Gruppenpräsentationen, jeweils über das Semester verteilt). Für besonders aktive und konstruktive Teilnahme an den Diskussionen anderer Arbeiten im Rahmen der Abschlusspräsentation kann ein Bonus von einer Notenstufe (0.3 oder 0.4) auf die bestandene Prüfungsleistung erreicht werden.

Turnus: jedes Sommersemester (Start SS 2021)

Anzahl Studierende: Um eine enge Betreuung aller Teilnehmer/innen gewährleisten zu können, ist eine Beschränkung auf 20 Plätze nötig. Eine Bewerbung ist vom 20. März  bis 17. April 2023 über das Wiwi-Portal möglich. Bei der Auswahl spielen insbesondere Vorkenntnisse im Bereich Experimentelle Wirtschaftsforschung eine Rolle.

Kontakt bei Fragen:

Förderung

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.