![]() On the 1st of June 2022 the KIT-Business-Club – a community of interdisciplinary experts from industry and academia – came together at the KD2Lab for essential discussions about the future of work. The event was kicked-off by presentations from Prof. Thomas Hirth (Vice-President for Innovation and International Affairs, KIT), reviewing salient topics at KIT, by Prof. Petra Nieken (Chair Lead for Human Resource Management, KIT), sharing insights into her research on the “Future of Work and the Karlsruhe Decision & Design Lab”, and finally by Axel Platz (User Experience Designer, Siemens AG), presenting central understandings of “User Experience, Design & Digitalization” in the industry. Weitere Informationen |
![]() Wie bleiben wir im Home Office fit und aktiv? Wie kann Zusammenarbeit in verteilten Teams gelingen? Wie kann ich als Führungskraft mein Team aus der Ferne motivieren und wir schützen wir uns am heimischen Arbeitsplatz vor Cyber-Kriminalität? Im Rahmen der „Mitmachaktion Office? Herausforderung angenommen!“ haben Bürgerinnen und Bürger ihre persönlichen Herausforderungen aus dem Alltag im Home-Office geschildert. Teams aus Wissenschaftler:innen und Studierenden haben prototypische Lösungen zu 4 dieser Herausforderungen aus den Bereichen „Bewegung & Gesundheit“, „IT-Sicherheit“, „Motivation & Führung“ und „Kollaborationstools“ entwickelt, die sie am 13. Juli von 16-18 Uhr im TRIANGEL Open Space der Öffentlichkeit präsentieren. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und auf den Austausch beim Get Together in lockerer Atmosphäre. Infos & Anmeldung |
![]() Registrieren Sie sich bis zum 20.11. 2022 und sichern Sie sich Ihre Chance auf einen Gewinn von 50€! Am 21.11.2022 werden alle im Aktionszeitraum neu registrierten Personen zu einer kurzen Umfrage eingeladen. Mindestens eine:r von 25 Teilnehmer:innen dieser Umfrage gewinnt 50 Euro. Die Gewinner:innen werden ab dem 28.11.2022 benachrichtigt. Es gelten die bei der Registrierung kommunizierten Datenschutzbestimmungen. Jetzt registrieren |
![]() Im Rahmen des Projekts wir-forschen.digital läuft von April bis Juli die Mitmachaktion "Home Office? Herausforderung angenommen!". Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, unter wir-forschen.digital/home-office/ ihre persönlichen Herausforderungen im Home Office Alltag einzubringen, für die sie sich Unterstützung von der Wissenschaft wünschen. Gemeinsam mit Forschenden und Studierenden werden dann Lösungsvorschläge erarbeitet. Jetzt mitmachen! |
![]() In this seminar you will take on a selected real-world Home Office challenge articulated by citizens and propose an innovative solution. You will learn and apply design techniques to address the challenge and leverage prototyping tools for proposing an innovative solution for it. Finally, to close the loop we will invite citizens for the final presentation of the potential solutions and collect their feedback at the end of the seminar. You can apply until 24.03.22 via the Wiwi-Portal. mehr |
![]() Im Sommersemester 2022 bieten wir erneut das im Rahmen des Exzellenzuniversitätsvorhabens „Research Infrastructure in Research-Oriented Teaching (RIRO)“ geförderte KD²Lab Forschungspraktikum „New Ways and Tools in Experimental Economics“ für Studierende im Master an. Eine Bewerbung ist vom 1. bis 31. März 2022 über das Wiwi-Portal möglich. Weitere Informationen |
![]() In ihrem neu im International Journal of Research in Marketing erschienenen Artikel "How voice retailers can predict customer mood and how they can use that information" präsentieren Ingo Halbauer und Martin Klarmann die Ergebnisse aus zwei Studien, die sie im KD²Lab durchgeführt haben. Dabei haben sie untersucht, wie man mit Hilfe von Machine Learning die Stimmung von Kund:innen aus deren Sprachbefehlen erkennen und wie man dieses Wissen nutzen kann. Die Autoren konnten zeigen, dass Anbieter von Voice Shops gut gelaunten Kund:innen eher höherpreise Premiummarken verkaufen können. Sie können aber auch ihre Entscheidungen verbessern, indem sie sie mit mehr Informationen versorgen. zum Artikel |
![]() The German broadcaster ARD recently published a documentary about robots as our partners of the future. The documentary featured our doctoral researcher Florian Onur Kuhlmeier, who is designing a chatbot to treat depression in youth (CADY). He spoke about why such a chatbot is necessary, how humans can form relationships with chatbots, what the project's roadmap looks like and how large language models (such as GPT-3) will enable the next generation of intelligent chatbots to support mental health. The documentary was recorded in the KD2Lab. Florian and the CADY project are funded by the Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW) as part of their PhD scholarship programme. Zur Mediathek (KD²Lab ab Minute 16) |
![]() „Wissen Hoch2" war im Rahmen der Wissenschaftsdokumentation zum Thema „Der Fluch des Gewinnens - Auktionen im Wettstreit" zu Gast im KD²Lab.
Am Donnerstag, den 14.10 um 20.15 Uhr wurde die Doku auf 3sat ausgestrahlt.
Der Beitrag zum KD²Lab um Christof Weinhardt und sein Team beginnt ab Minute 16.45. Zum Beitrag in der 3Sat Mediathek |
![]() Im Rahmen des Exzellenzuniversitätsvorhabens „KIT Future Fields“ (Stufe 2) haben Prof. Weinhardt (IISM), Prof. Mädche (IISM), Prof. Nieken (IBU), Prof. Scheibehenne (IISM), Prof. Szech (ECON), Prof. Volkamer (AIFB) und Prof. Woll (IfSS) eine Förderzusage für ihren interdisziplinären Projektantrag für eine Laufzeit von 18 Monaten erhalten. zum KD²Ex |
![]() Melanie Volkamer is a full professor of Security Engineering at the Institute of Applied Informatics and Formal Description Methods (AIFB). She leads the research group on Security*Usability*Society (SECUSO) and is a PI of the Competence Center for Applied Security Technology (KASTEL). She has a background in computer science and in particular in information security. Melanie Volkamer is interested in usable security and privacy mechanisms and effective security and privacy awareness. The research approach taken is the so called human centered security by design approach which includes interviews in the requirements phase, focus groups in the design phase and various types of user studies in the validation phase. mehr |
Prof. Christof Weinhardt (IISM), Prof. Alexander Mädche (IISM), Prof. Petra Nieken (IBU), Prof. Benjamin Scheibehenne (IISM), Prof. Nora Szech (ECON), Prof. Melanie Volkamer (AIFB) und Prof. Alexander Woll (IFSS), haben gemeinsam eine Förderung für den Aufbau des Karlsruhe Decision & Design Experimentation Ecosystem (KD²Ex) erhalten. Die Förderung im Rahmen einer KIT Future Fields Sonderausschreibung für Investitionen ermöglicht neue Formen der partizipativen Forschung: Digital Citizen Science mit Fokus auf den Bereich "Wellbeing at Home". |
![]() The KD²Lab welcomes Benjamin Scheibehenne as a new member. Benjamin Scheibehenne is a full professor of Consumer and User Behavior at the Institute of Information Systems and Marketing (IISM). He has a background in experimental psychology and is interested in how people make judgement and decisions in an economic context. Towards this goal, he conducts behavioral experiments, develops and estimates cognitive mathematical models and and engages in quantitative data analyses. mehr |
